Kosten des Lebens

7 Allgemeine Kosten des Lebens in Deutschland

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern recht günstig, wenngleich sie teurer sind als in den osteuropäischen Nachbarländern und in vielen anderen Teilen der Welt.

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland hängen natürlich von Ihrem Lebensstil und der Stadt bzw. dem Stadtteil ab, in dem Sie leben. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die gängigsten Lebenshaltungskosten in Deutschland.

Kosten für ein Studium in Deutschland

Es gibt zahlreiche Universitäten in Deutschland, die in den weltweiten Listen der Top-Universitäten rangieren. Das Studieren in Deutschland ist an einigen Universitäten kostenlos, was den Ruf des Landes als Studenten-Hotspot stärkt.

Es gibt auch einen guten Standard der deutschen Bildung. Öffentliche Schulen in Deutschland erheben keine Gebühren und sind eine gute Option für Expats mit jüngeren Kindern, wenn sie die Sprache schnell genug lernen können.

Die Alternative ist, Ihre Kinder auf internationale Schulen in Deutschland zu schicken. Die Schulgebühren sind wesentlich teurer, variieren aber in Abhängigkeit vom Prestige der Einrichtung und der Schulstufe.

Die durchschnittlichen Kosten beginnen bei etwa 16.000 € und steigen auf bis zu 20.000 € pro Jahr für Gesamtschulen (30 bis 50 % weniger für die Unterstufe). Bilinguale Schulen kosten zwischen 500-600 € pro Monat.

Kosten der Kinderbetreuung in Deutschland

Deutschland verfügt über ein ausgezeichnetes Kinderbetreuungssystem, wobei einige Städte Kinderbetreuungszuschüsse anbieten (vor allem in den neuen Bundesländern, obwohl dies im Westen immer üblicher wird).

Die meisten staatlichen Kinderbetreuungseinrichtungen kosten im Durchschnitt etwa 250 bis 400 Euro pro Monat, während private Einrichtungen zwischen 600 und 900 Euro kosten. Die subventionierten Kinderbetreuungskosten richten sich nach dem Einkommen und können für sieben bis neun Stunden pro Tag nur 120 bis 140 Euro im Monat betragen, was die Lebenshaltungskosten in Deutschland weiter senkt.

Sie können auch deutsche Kinderbetreuungseinrichtungen finden, die für ältere Kinder deutlich niedrigere Preise anbieten. Zum Beispiel können die Gebühren bis zum Alter von vier Jahren im Durchschnitt mehr als 200 € pro Monat betragen, während sie für Kinder im Alter von fünf Jahren weniger als 100 € betragen, weil es ihr letztes Jahr vor der Einschulung ist. Lesen Sie mehr über Kinderbetreuung in Deutschland.

Gesundheitskosten in Deutschland

Expats, die in Deutschland leben, sind verpflichtet, eine deutsche Grundkrankenversicherung abzuschließen. Die Kosten variieren je nach Alter, Versicherungsschutz und der Krankenkasse, bei der Sie versichert sind. Eine Grundversicherung für Studenten beginnt bei etwa 80 € und für Berufstätige bei 160-400 €.

Expats, die bei einer Firma angestellt sind, können die Versicherungsprämien über einen subventionierten Firmenversicherer abwickeln. Selbstständige sollten eine private Krankenversicherung organisieren.

Im Gegenzug haben Einwohner in Deutschland Zugang zu subventionierter oder kostenloser Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Kosten von Lebensmitteln in Deutschland

Grundnahrungsmittel sind in Deutschland nicht allzu teuer, obwohl gehobene Supermärkte wie Rewe und Tegut teurer sind. Wenn Sie bei Lidl und Aldi einkaufen, können Sie zwischen 10 und 15 % sparen.

Allerdings haben die Supermärkte in der Regel weniger Artikel vorrätig, so dass Sie möglicherweise in Fachgeschäfte gehen müssen, wo die Preise höher sind (asiatisches Gemüse ist ein gutes Beispiel dafür). Expats sollten für Grundnahrungsmittel etwa 40 bis 50 Euro pro Woche und Person einplanen.

Lebensmittelkosten in Deutschland

Essen gehen in Deutschland ist erschwinglich, obwohl es eine äußerst kosmopolitische Auswahl an Restaurants gibt, die sich preislich stark unterscheiden. Ein günstiges Mittagessen kostet zwischen 5 und 11 €, während ein Abendessen in einem Standardrestaurant zwischen 10 und 20 € pro Person kosten kann. Wenn Sie ein paar deutsche Biere oder ein Glas Wein trinken, kommen noch 10 € hinzu.

Ein Budget von €30-€40 pro Person kann eine anständige Mahlzeit in einem netten Restaurant abdecken. Trinkgelder sind nicht in der Rechnung enthalten und liegen normalerweise bei 10-15%.

Die Deutschen trinken ihr Bier in verschiedenen Größen, von der Standard-Half-Pint- bis zur Zwei-Pint-Dose. Ein typischer Preis für ein kleines Bier ist €2-€4, ein Pint ist €3,50-€5,50 und ein Zehner ist €9-€10.

Steuerkosten in Deutschland

In Deutschland ansässige Personen zahlen persönliche Einkommensteuer auf das weltweite Einkommen. Unter bestimmten Umständen sind weitere Steuern zu zahlen.

Verheiratete Paare werden mit einem gemeinsamen Einkommen besteuert. Die Einkommenssteuer in Deutschland ist progressiv und steigt von einem Basissatz von 14 % bis zu 43 %. Im Jahr 2019 sind die ersten 9.169 € steuerfrei.

Zusätzlich gibt es einen Solidaritätszuschlag von 5,5 % der Steuer, um die Kosten für die Integration der neuen Bundesländer zu unterstützen.

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung in Deutschland

Das Sozialversicherungs- und Rentensystem in Deutschland ist nicht Teil des Steuersystems, obwohl Abzüge in der Regel direkt von den Gehältern der Arbeitnehmer vorgenommen werden. Die Beiträge werden sowohl von Ihnen als auch von Ihrem Arbeitgeber geleistet.

Die Sozialversicherungsbeiträge sind hoch und machen 40 % Ihres Lohns aus. Sie decken jedoch Ihre Kosten für Krankenversicherung, Pflege, Rente und Arbeitslosigkeit.

About the Author

paul.weber

Paul Weber

Paul Weber ist ein freiberuflicher Autor, der ein breites Themenspektrum abdeckt, darunter persönliche Finanzen, Automobilbewertungen, Reisen, Nachrichten und Trends, Unterhaltung und Bildung. Er hat einen umfangreichen journalistischen Hintergrund, in dem er für mehrere Print- und Online-Publikationen geschrieben und berichtet hat.