Der Onlinehandel ist in den letzten Jahren drastisch gewachsen. Der Trend hält auch weiterhin an: Wer als Kunde Schnäppchen machen will, kann bei so genannten B2B Markplätzen zuschlagen.
Das Geschäft lohnt sich aber nicht nur für den Käufer, sondern auch für den Verkäufer. Wer der wachsenden Konkurrenz im Internet standhalten will, sollte sich durch E- Commerce Plattformen Vorteile sichern. B2B Marktplätze bieten für beide Seiten große Vorteile.
Tabelle des Ihaltes
Ein Marktplatz, auf englisch marketplace, bringt zum einen Verkäufer und zum anderen potenzielle Käufer zusammen. Es handelt sich also um Websites, die Händlern eine Verkaufsfläche anbieten, die diese für sich nutzen können und somit für Kunden attraktiver werden. Beliebte und renommierte Beispiele sind Alibaba, Conrad und Amazon Business. Für den Kunden ist es naheliegend, hier zu suchen, sich inspirieren zu lassen und zu kaufen – egal, ob es um Lebensmittel, Geschenke, Elektronikartikel, Möbel oder etwas ganz anderes geht.
Das Prinzip Online Marktplatz ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint: Neben den Verkäufern und Käufern werden hier auch Banken, Softwareunternehmen und Zahlungsdienstleister mit eingebunden.
Fest steht längst: Der B2B Marktplatz boomt und hat ein enormes Wachstumspotenzial.
Durch Corona hat der Online-Handel einen regelrechten Push erfahren. Die Menschen kaufen immer mehr im Internet ein. Viele Marktplätze erfahren seitdem enorm steigende Zahlen, der Kunde freut sich nicht nur über ein riesiges Angebot, sondern auch über
Schnäppchenpreise und eine gute Vergleichbarkeit. Allerdings haben Kunden auch gewisse Anforderungen an B2B Marktplätze, an denen sich Händler orientieren sollten, wenn sie auf dem Markt nicht untergehen wollen.
Es gibt nichts, was sich nicht über das Internet buchen oder kaufen ließe. Während noch vor ein paar Jahren vorwiegend Bücher und Technikartikel im Internet gekauft wurden, ist heute nahezu alles käuflich: Dienstleistungen, Lebensmittel, Geschenke, Events, Urlaube, Medikamente und vieles mehr. Die Auswahl ist nahezu immer größer als vor Ort.
Wer zum Beispiel individuelle Geschenke sucht, findet hier eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten. Besonders beliebt sind personalisierbare Geschenke wie bedruckte Tassen, Kissen, Kerzen oder man kann auch nach Wunsch eine beliebiges Kleidungsstück oder eine Schürze bedrucken lassen. Der Phantasie sind nahezu keine Grenzen gesetzt und das alles lässt sich bequem von zuhause aus am Computer kreieren und ordern.
Einfacher geht es kaum.
Auch das Kaufen von Möbeln oder Lebensmittel im Internet ist längst salonfähig geworden. Sogar die Wunschreise lässt sich per Internet individuell und kostengünstig zusammenstellen. Umso wichtiger also für Firmen, hier nicht den Anschluss zu verpassen und rechtzeitig ins Geschäft einzusteigen.
Was macht es aus, dass ein B2B Marktplatz wirklich zum Renner wird? Ein Marktplatz ist immer davon abhängig, dass zum einen der Händler und zum anderen der Kunde ihn nutzt. Dabei haben Kunden heute ihre Ansprüche, die sich allerdings von Branche zu Branche unterscheiden können. In der Regel ist es vor allem
Wenn der Händler weiß, was Kunden wünschen, ist es umso einfacher, genau hierauf zu reagieren. Im Idealfall kauft der Kunde nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach im Shop ein.
Händler sollten also folgende Punkte beachten und anstreben:
B2B Marktplätze bieten großes Potenzial. Privatpersonen und Kaufinteressenten haben die Vorteile längst für sich entdeckt. Welche Vorteile aber bietet dieses Modell dem Händler?
Zusammengefasst kann man festhalten, dass es sich für Unternehmen absolut lohnt, diese Herausforderung anzunehmen und neue Märkte zu generieren.
Zuallererst gilt es, den passenden Martplatz für das eigene Unternehmen zu erkennen und dann ein entsprechendes, erfolgreiches Geschäftsmodell auszuarbeiten. Dafür ist es wichtig, die Zielgruppe zu kennen und zu verstehen. Zudem essentiell für den Erfolg: Die weiteren beteiligten Akteure wie das Softwareunternehmen und der Zahlungsdienstleister.
B2B Marktplätze sind ausgesprochen vielversprechend. Man erwartet in den nächsten Jahren weiterhin einen starken Anstieg. Händler sollten, wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollen, kundenorientiert denken. Das Setup, der Kundenservice und verschiedene, digitale Zahlungsarten sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche B2B Marktplätze, die von Kunden gerne genutzt werden.