Eine neue europaweite Umfrage unter fast 8.000 Online-Shoppern, durchgeführt von Sendcloud und Nielsen, zeigt genau, was Käufer in Deutschland, Österreich und sechs weiteren großen westeuropäischen E-Commerce-Märkten denken. Es bietet uns die neuesten Einblicke in die Präferenzen von Online-Käufern, insbesondere darüber, wie sich die Versandrichtlinien von E-Retailern auf die Kaufentscheidungen der Kunden auswirken.
Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Ergebnisse der Studie für E-Commerce-Händler, die in der DACH-Region tätig sind.
Obwohl die Studie von Sendcloud-Nielsen die Einkaufspräferenzen in Deutschland und Österreich im Detail untersucht hat, sind ein paar Dinge klar:
Flexible Liefermöglichkeiten und ein grüner/klimaneutraler Transport sind für deutsche und österreichische Verbraucher wichtiger als für andere europäische Verbraucher.
Nun, da wir ein klareres Bild davon haben, was deutsche und österreichische Verbraucher erwarten, wie können Online-Händler in der DACH-Region ihre Politik anpassen, um die Erwartungen dieser Verbraucher besser zu erfüllen?
Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre Forschungsergebnisse in die Versandrichtlinien Ihres Online-Shops integrieren können: Zeigen Sie Ihr DACH-Zertifikat:
Angesichts der starken Präferenz für den Kauf bei lokalen und regionalen Einzelhändlern ist es immer eine gute Idee, die DACH-Tradition Ihres Unternehmens zu präsentieren, wenn Sie Käufer in der Region erreichen. Besonders wichtig sind Qualitätskennzeichen wie „Made in Germany“ und „Made in Austria“, aber es ist auch wichtig, die richtige Zahlungsmethode (insbesondere per Rechnung) und Transportart (insbesondere DHL, Deutsche Post, Österreichische Post und DPD) nach lokalen Vorlieben anzugeben.
Geben Sie angemessene Versandkosten an: Vermeiden Sie hohe Versandkosten und seien Sie immer transparent über die Versandpreise – bevor der Checkout-Prozess beginnt. Versuchen Sie, die Versandkosten auf Ihrer Produktseite anzugeben, oder geben Sie in der Fußzeile Ihrer Website einen Link zu versandbezogenen Informationen an.
Legen Sie eine Schwelle für den kostenlosen Versand fest: Angesichts des hohen Durchschnittswertes der Bestellungen, insbesondere für deutsche Online-Shopper, ist es eine gute Idee, eine Preisschwelle für den kostenlosen Versand anzubieten. Dies erhöht die Kundenbindung und ermutigt Stammkunden. Es ermutigt die Käufer auch geschickt, für jede Bestellung mehr auszugeben, damit sie die Schwelle erreichen können.
Verwenden Sie einen Multiple-Carrier-Ansatz: Um logistische Engpässe zu vermeiden, insbesondere in Spitzenzeiten der Logistik, empfiehlt Sendcloud die Verwendung mehrerer Betreiber. Dies schafft auch einen Mehrwert für Ihre Käufer, da Sie sie die Kuriere auswählen lassen können, die sie mögen. Zum Beispiel bevorzugen viele Deutsche DHL gegenüber UPS, obwohl die Präferenz für Spediteure nicht besonders stark ist. Und Kunden, die eine starke Präferenz haben, werden froh sein, diese Wahl zu haben. Kunden benachrichtigen: Denken Sie schließlich daran, Ihre DACH-Kunden umfassend über den Status ihrer Bestellungen auf dem Laufenden zu halten. Verwenden Sie automatische Versandstatusbenachrichtigungen, um sie darüber zu informieren. In Deutschland und Österreich bevorzugen Verbraucher diese Benachrichtigungen per E-Mail oder SMS.