Überall auf der Welt werden die Extremwetter unter dem Eindruck der Klimakrise häufiger. Darunter nicht zuletzt Hitzeperioden. Sie treten früher und später im Jahr auf, dauern länger an und erreichen dabei für die jeweilige Region einst unbekannte Temperaturen.
Sie müssen keine sonderlich wetterfühlige Person sein, um sich bei solchen Hitzephasen möglichst dauerhaft „bedeckt“ und in Innenräumen aufzuhalten. Doch gerade im Sommer und unter dem Eindruck der selbst drinnen hohen Temperaturen kann dann rasch Langeweile aufkommen. Wir haben dagegen neun Tipps für Sie zusammengetragen.
Tabelle des Ihaltes
Ein Filmabend zuhause, während draußen kein kühlendes Lüftchen weht und die Hitze im Wohnzimmer steht? Das ist vielleicht nicht die beste Idee – je nachdem, wie genau Sie wohnen. Dem gegenüber stehen jedoch Kinos. Moderne Filmhäuser sind praktisch durch die Bank weg klimatisiert.
Außerdem kommen trotz Temperaturen jenseits der 30°C nur wenige andere auf denselben Gedanken – viele glauben, so „schönes“ Wetter solle man nicht im Dunkeln vergeuden (wo Hitze in Wirklichkeit eine echte Strapaze für den Körper ist). Das heißt, Sie dürfen sogar damit rechnen, im Kino Ihre Ruhe zu haben.
Obendrein gibt es vor dem Eintritt in die Filmunterhaltung Kaltgetränke und Eis in rauen Mengen zu kaufen.
stock.adobe.com © iaginzburg
Wenn Sie einen Dachboden besitzen, auf dem es nicht gerade ordentlich zugeht, dann gibt es sicherlich deutlich bessere Jahreszeiten, um sich dort zu betätigen. Wenn Sie jedoch (auch) einen Keller Ihr Eigen nennen, dann wäre eine Hitzewelle sogar die perfekte Gelegenheit, um das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden.
Da die meisten häuslichen Keller wenigstens teilweise unter Erdniveau liegen und zudem das gesamte restliche Gebäude quasi als „Dämmung“ darüber fungiert, können die Temperaturen hier durchaus zehn Grad und mehr unter den Außenwerten im Schatten betragen. Doch was können Sie hier tun?
Wenn der Keller grundsätzlich wohnlich ist, könnten Sie bei längeren Hitzewellen sogar überlegen, das Schlafzimmer dorthin zu verlagern. Bei Hitze zu schlafen, ist bekanntlich weniger erholsam – viele Schlafzimmer liegen im Obergeschoss, wo es grundsätzlich am wärmsten ist.
Liegen die Temperaturen erst einmal über 30°C, dann wird es zumindest für Freizeitsportler rasch bedenklich – nur wirklich auf Hochleistung trainierte Körper können halbwegs sicher bei Hitze agieren.
Insbesondere dann, wenn Sie sich sicherheitshalber sportlich zurückhalten, aber nicht ganz auf den Sport verzichten möchten, können Sie immer noch anderen dabei zuschauen, wie diese sich verausgaben.
Vorzugsweise funktioniert das natürlich im Fernsehen. Ebenso jedoch bei manchen Sportarten vor Ort. Namentlich (Indoor-) Wassersport und nicht zuletzt Eishockey – immerhin findet die Saison schon beziehungsweise noch in Monaten statt, in denen Hitzewellen auftreten können.
Zudem besteht die Möglichkeit, dem Sport via Internet noch etwas mehr Würze durch Aktivität zu verleihen. Dafür stehen Sportwetten. Sie werden mittlerweile für eine sehr große Bandbreite von Disziplinen angeboten.
stock.adobe.com © vladdeep
Der Lichtschalter in der Küche ist schon seit geraumer Zeit schief? Das Schloss zur Kellertür lässt sich nur noch mit viel Geruckel dazu animieren, sich zu drehen? Bei solchen Arbeiten tendieren wir häufig dazu, sie auf die lange Bank zu schieben – oft, bis wir uns komplett an den Zustand gewöhnt haben.
Vielleicht sind Hitzewellen nicht die beste Zeit, um sich mit sehr umfassenden, anstrengenden Heimwerkerprojekten zu befassen; erst recht nicht im Freien. Wenn es zuhause jedoch typische Kleinreparaturen gibt, können Sie sich ans Werk machen – ohne ins Schwitzen zu kommen.
Bei Hitze mag es naheliegend sein, sich ins nächstgelegene Schwimmbad oder wenigstens ins eigene Planschbecken im Garten zu begeben. Allerdings ist das aus mehreren Gründen keine gute Idee:
Sie haben eine Badewanne? Dann verschließen Sie besser deren Ablass, drehen nur das kalte Wasser auf und schließen etwaige Rollläden oder andere Sonnenschutzelemente.
Dann nehmen Sie sich die Zeit im guten Gewissen, absolut nichts zu versäumen, und lassen Sie sich im wirklich erfrischenden Wasser treiben.
Tipp: Wenn es dabei im Bad wirklich dunkel ist, können Sie sogar annäherungsweise(!) das Gefühl beim „Floating“ in einem speziellen Becken nachahmen.
stock.adobe.com © daviles
Bei lauem Wetter durch Fußgängerzonen zu bummeln, hier Kleider anzuprobieren, dort neue Sachen für den Haushalt zu erstehen, mag eine angenehme Erfahrung sein. Allerdings gibt es definitiv einen Grund, warum Fußgängerzonen bei Hitzewellen trotz Sonnenschein regelrecht verwaist sind:
In Städten kann es je nach Größe, Lage und Bebauung bis zu zehn Grad wärmer als im Umland sein. Und in verschwitztem Zustand Sachen anprobieren oder sich in nicht immer klimatisierten Geschäften aufzuhalten, klingt ebenfalls für viele nicht sonderlich attraktiv.
Das Gegenteil? Lassen Sie zuhause die Rollläden herab, stellen Sie einen Ventilator auf oder schalten Sie gleich die Klimaanlage an und dann auf in die digitale Shoppingwelt.
Erneut können Sie sich hier mit gutem Gewissen Zeit lassen. Sie verpassen bei solcher Hitze draußen einfach nichts. Vielleicht ist das ja sogar die passende Gelegenheit, einige Einkäufe anzugehen, um die Sie sich bisher gedrückt haben.
Es gibt viele (Experten-) Stimmen, die sagen, man solle bei Hitze besser nur lauwarme Getränke zu sich nehmen. Der Grund? Kalte Getränke regen den Körper zur Wärmeproduktion an, können dadurch kontraproduktiv wirken.
Allerdings ist es ebenso verständlich, wenn Sie sich bei Temperaturen knapp unter 40°C nicht dazu durchringen möchten, Limonade auf Raumtemperatur oder gar frisch gebrühten Tee zu trinken.
Dann aber können Sie nach der Maßgabe verfahren „wenn schon, denn schon“. Sie benötigen nur eine große, wasserdichte Wanne – ein entsprechender Wäschekorb ist perfekt. Dann besorgen Sie sich im Supermarkt oder an einer Tankstelle ein oder zwei große Säcke voller Eiswürfel. Die kommen in die Wanne. Zwischen die Eiswürfel stecken Sie Kaltgetränke nach Wahl.
Dann noch ein gutes Buch, vielleicht sogar einen ins Haus geholten Liegestuhl und selbst das Wohnzimmer kann zur Bar in den Tropen werden. Wichtig: Bei Hitze sollten Sie Alkohol nur äußerst vorsichtig konsumieren – am besten sogar ganz darauf verzichten.
Tipp: Damit die Eiswürfel bei der Hitze länger halten, können Sie sie großzügig mit Salz überstreuen. Dadurch tritt ein interessanter physikalischer Effekt auf, der das Schmelzen deutlich verlangsamt.
stock.adobe.com © sakkmesterke
Psychologie ist ein äußerst machtvolles Werkzeug. Sie kann uns sogar einen äußeren Umstand etwas abgemildert empfinden lassen, selbst wenn sich am tatsächlichen Zustand gar nichts ändert.
In diesem Sinne werden Filme, Serien und Videoclips, die eisige Winterbedingungen thematisieren, zwar nichts an der Hitzewelle per se ändern. Sie können jedoch durch aus dazu beitragen, dass Sie die Wärme als nicht mehr so extrem empfinden – wenigstens nicht in Ihrem Kopf. Einige Tipps für Medien, die bei den einschlägigen Streaming-Diensten verfügbar sind:
Wir empfehlen, derartige Streifen mit der im vorherigen Kapitel genannten Wanne voller Eis und Getränke zu kombinieren – doppelte Wirksamkeit.
Es gibt wohl nur eines, was eine Hitzewelle noch unangenehmer macht: Die mit Mühe schattig und halbwegs kühl gehaltenen Innenräume durch die Nutzung von Kochfeld und Backofen aufheizen und obendrein mit Wasserdampf zu füllen.
Daher ist es absolut verständlich, wenn Sie keinerlei Lust verspüren, sich an die Küchenzeile zu stellen. Da jedoch dem Magen die Temperatur weitgehend gleichgültig ist, müssen Sie dennoch essen.
Unser Tipp: Es gibt eine Menge Gerichte, die höchstens die Mikrowelle benötigen und die teilweise sogar kalt genossen werden können oder gar sollen. Das ist es, worauf Sie sich für den jetzigen Speiseplan konzentrieren sollten. Bei der Gelegenheit können Sie sogar die Planung für die kommenden Tage durchführen. Irgendwann wird es ja automatisch kühler.