In ganz Europa gibt es eine Entwicklung hin zum mobilen und Online-Banking, da ein Großteil der Bevölkerung die Vorteile von Apps nutzt, die es den Nutzern ermöglichen, alles über ihre Smartphones zu erledigen. In der Tat ist Deutschland an der Spitze der Entwicklungen und beheimatet einige der innovativsten Banken in Europa. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was Sie erwarten können, enthält dieser Leitfaden Informationen zu den folgenden Themen.
Tabelle des Ihaltes
Deutsche Banken haben den technologischen Boom bei Finanzdienstleistungen schnell für sich entdeckt. Etablierte große Markennamen und neuere Start-up-Finanzanbieter bieten eine Reihe von Finanzdienstleistungen an. Allerdings ist die deutsche Bevölkerung etwas langsamer als viele andere europäische Länder bei der Nutzung von Mobile Banking. Rund 59% der Deutschen nutzen das Internet-Banking, was über dem EU-Durchschnitt liegt, jedoch deutlich unter vielen anderen Nationen wie Frankreich, Belgien, Großbritannien und den Niederlanden. Auch bei der Nutzung mobiler Geräte für Bankgeschäfte liegt Deutschland laut einer ING-Studie von 2018 hinter vielen europäischen Ländern sowie Australien und den USA zurück.
Mobile Banking in Deutschland ist einfach einzurichten. Sie laden sich einfach die Banking-App auf Ihr mobiles Gerät und richten in wenigen Minuten ein Konto ein. Dokumente können online eingereicht werden und die Verifizierung der Identität kann mit einem Video-Check durchgeführt werden. Jeder deutsche Bankanbieter hat seine eigene App mit unterschiedlichen Funktionen, aber Sie können Dinge erwarten wie:
Viele deutsche Banking-Apps haben angepasste Funktionen, so dass Sie die Dinge so einrichten können, wie es für Sie funktioniert. Expats können die Vorteile der Geldtransfer- und internationalen Zahlungsoptionen nutzen. Mit bunq zum Beispiel sind internationale Zahlungen einfach und 3% günstiger als bei anderen Anbietern. Auch Zahlungen in anderen Währungen sind bis zu achtmal günstiger.
Während mobile Banken an der Spitze der Innovation stehen, haben sich mobile Zahlungen in Deutschland nur langsam durchgesetzt. Die Deutschen zeigen traditionell eine starke Bindung an Bargeld, wenn es um regelmäßige Einkäufe geht; über die Hälfte der Zahlungen erfolgten in bar und nur 7,4 % per Kreditkarte im Jahr 2017. Die beiden Marktführer im mobilen Bezahlen, Google Pay und Apple Pay, sind erst 2018 an den Start gegangen; allerdings sind nicht alle deutschen Händler und Banken mit diesen Zahlungsanbietern vernetzt. Tatsächlich liegt Deutschland beim mobilen Bezahlen derzeit hinter anderen Weltmarktführern zurück: Nur 11 % der Smartphone-Besitzer nutzen Bezahl-Apps; Weltmarktführer China liegt bei 79,4 %.
Mobile Payments sind kontaktlose Zahlungen mit dem Smartphone anstelle von Bargeld oder einer Kreditkarte. Sie werden mit Hilfe der Near Field Communication (NFC) oder der QR-Matrix-Barcode-Technologie durchgeführt und ermöglichen es den Nutzern, durch einfaches Winken mit ihrem mobilen Gerät über ein Zahlungsterminal oder einen Barcode zu bezahlen. Google Pay ist der führende Anbieter, da rund 75 % der deutschen Smartphone-Nutzer Android-Telefone besitzen. Einige deutsche Banken betreiben eigene Bezahl-Apps, wie z. B. die Deutsche Bank und die Volksbanken Kreditgenossenschaften.
Ähnlich wie in vielen anderen europäischen Ländern haben auch die Deutschen Vorbehalte gegenüber der Sicherheit von Mobile Banking. Dies mag ein Grund für die geringere Akzeptanz von mobilen Zahlungen und Mobile Banking in Deutschland sein. Die Anbieter haben jedoch Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass digitales Banking die sicherste Art der Bankgeschäfte ist. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören ein hochgradiger ID-Schutz (z. B. Fingerabdruck oder Sprach-/Gesichtserkennung), eine hohe Verschlüsselung und eine sofortige Sperrung bei verlorenen oder gestohlenen Karten.
Um Ihre persönlichen Daten beim Mobile Banking in Deutschland sicher zu halten, stellen Sie sicher, dass Sie:
Die meisten deutschen Banken verlangen, dass Sie in eine Filiale gehen und das Konto eröffnen, obwohl einige jetzt Online-Anmeldungen anbieten. Deutsche Banken sind in der Regel nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland verfügbar und Sie müssen möglicherweise einen Nachweis über Ihre Registrierung erbringen, wenn Sie von außerhalb der EU kommen. Die Banken sind nicht verpflichtet, Ihnen ein Konto zu geben, und Ihr Antrag kann abgelehnt werden, wenn Sie bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Sie müssen einen Ausweis (z.B. Reisepass) und eine Meldebescheinigung vorlegen, sowie eventuell einen Nachweis, dass Sie in Deutschland arbeiten oder studieren. Einige Banken haben auch Mindesteinkommensanforderungen, so dass Sie eventuell auch einen Verdienstnachweis vorlegen müssen.
Sie können zwischen privaten deutschen Banken, Sparkassen oder Volksbanken wählen. Expats, die flexibel sein wollen und ihr Konto aus der Ferne eröffnen und führen möchten, können auch eine Online- oder mobile Bank wählen, auf die sie mit ihrem Smartphone zugreifen können. Auch das ist eine gute Möglichkeit, die Kosten zu senken.