Deutschland Oesterreich

Was sind die Faktoren, die das Online-Konsumverhalten in Deutschland und Österreich im Jahr 2021 und darüber hinaus bestimmen?

Wer den Online-Shopping-Boom in der DACH-Region in den vergangenen zwei Jahren miterlebt hat, kann Ihnen sagen, was für einen lebendigen und vielfältigen Markt wir hier vorfinden. Der Markt hat im Jahr 2021 einen Wert von 100 Milliarden Euro, und viele Experten prognostizieren, dass die Region bis mindestens 2023 mit nahezu zweistelligen jährlichen Raten wachsen wird. Der E-Commerce allein in Deutschland befindet sich auf einem Allzeithoch und wächst bis 2020 rasant um 19%.

Was werden Deutsche und Österreicher 2021 online kaufen?

Laut Umfrage sind Modeaccessoires in Deutschland und Österreich die erste Wahl für den Online-Shopping. Dies ist auch die beliebteste Kategorie aller untersuchten westeuropäischen Länder.

Elektronik ist in beiden Ländern die zweitgrößte Kategorie des Online-Shoppings. An dritter Stelle standen Hausgartenarbeit in Deutschland und Spielzeug, Bücher und Spiele in Österreich.

Auch Lebensmittel und Getränke sind eine schnell wachsende Kategorie, vor allem unter deutschen Millennials. Dies ist vor allem auf den Aufstieg von Lebensmittel-, Lebensmittel- und Kurierdiensten als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen.

Der Online-Marktplatz ist in beiden Ländern sehr beliebt. Fast alle deutschen Online-Shopper (93%) gaben an, auf dem Online-Marktplatz einzukaufen, verglichen mit dem gleich hohen Wert in Österreich (86%). Der deutsche E-Commerce-Markt wurde von großen Einzelhandelsplattformen wie Amazon beeinflusst. Der Online-Markt macht 40% der deutschen Online-Verkäufe aus. In beiden Ländern stehen Online-Händler an zweiter Stelle nach dem Markt.

Eines der aufschlussreichsten Ergebnisse der Umfrage über den DACH-Markt ist, dass die Deutschen die höchsten durchschnittlichen Kosten pro Online-Bestellung in Europa ausgeben. Die Deutschen geben durchschnittlich 152,10 Euro pro Bestellung aus, 38% mehr als der europäische Durchschnitt von 110,30 Euro. Österreicher hingegen geben pro Bestellung unterdurchschnittlich viel aus (97,50 Euro).

In Bezug auf das „Wo“ -Einkaufen bevorzugen die deutschen Verbraucher eindeutig die Produkte deutscher Unternehmen. Tatsächlich sind die Deutschen im Jahr 2021 von allen europäischen Käufern, die online aus dem Ausland einkaufen, am wenigsten wahrscheinlich, wenn es um grenzüberschreitenden E-Commerce geht (weniger als ein Drittel der deutschen Käufer tun dies). Damit liegt der grenzüberschreitende Handel Deutschlands deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 45 Prozent.

Die Deutschen sehen potenziell hohe Fracht- und Zollverfahren als großes Hindernis für den internationalen Einkauf weiterer Produkte. Dreiundzwanzig Prozent der Deutschen äußern ein allgemeines Misstrauen gegenüber Geschäften mit ausländischen Einzelhändlern (möglicherweise aufgrund negativer Erfahrungen, langer Wartezeiten oder hoher/undurchsichtiger Kosten).

Auf der anderen Seite kauften österreichische Online-Shopper von allen befragten europäischen Konsumenten am ehesten bei ausländischen Einzelhändlern. Grenzüberschreitende Transaktionen machen 79% aller Online-Bestellungen in Österreich aus, davon 73% durch deutsche Unternehmen. Obwohl die Österreicher eine starke Vorliebe für grenzüberschreitendes Einkaufen haben, ist klar, dass sie auch lieber in der DACH-Region einkaufen.

Versandpräferenzen: Welche Optionen werden für Online-Shopper in Deutschland und Österreich im Jahr 2021 erwartet?

Dies scheint eine Standard-E-Commerce-Weisheit zu sein, wenn man davon ausgeht, dass Online-Käufer überall schnellen, kostenlosen Versand und Rücksendungen verlangen. Die Studie zeigt jedoch ein subtileres Bild unter den deutschen und österreichischen Verbrauchern.

In der Tat sind hohe Transportkosten eine häufige Ursache für die Aufgabe. Im Jahr 2021 werden 68 % der europäischen Käufer ihren Warenkorb aufgeben, wenn sie an der Kasse auf hohe Versandkosten stoßen. Wenn die Bestellung mehr als 150 Euro wert ist, wollen 40% der Menschen einfach nicht für den Versand bezahlen.

Dies ist besonders wichtig angesichts des durchschnittlichen Bestellwerts in Deutschland (der durchschnittlich mehr als 150 Euro beträgt und der durchschnittliche deutsche Millennial bis zu 233,10 Euro ausgibt, hauptsächlich aufgrund der Online-Bestellung von Speisen und Getränken).

Im Jahr 2021 gaben 93% der deutschen Online-Shopper an, dass sie auf Online-Marktplätzen wie Amazon einkaufen würden, Amazon.de was im Allgemeinen wahrscheinlicher ist als bei anderen Online-Händlern, um kostenlosen Versand anzubieten. In Österreich und Deutschland sagen Verbraucher, dass hohe Versandkosten der Hauptgrund dafür sind, dass sie den Checkout aufgeben.

Verbraucher zahlen jedoch eine angemessene Fracht oder sogar eine kleine Prämie für zusätzliche Transportdienstleistungen wie eine CO2-neutrale Verteilung. Österreicher stehen in Europa an erster Stelle, wenn es um eine Präferenz für CO2-neutrale Transporte geht (26% der österreichischen Käufer mögen das).

Die Deutschen und Österreicher sind auch die geduldigsten in Europa, wenn es um bereitwillige Lieferzeiten geht. Deutsche Verbraucher gaben an, keine Sendungen mit einer durchschnittlichen Zeit von mehr als 4,9 Tagen anzunehmen, verglichen mit 5,3 Tagen in Österreich.

Gleichzeitig sind Deutsche und Österreicher renditetoleranter als andere Europäer. Eine relativ große Anzahl von Käufern (17 Prozent in beiden Ländern) gab an, dass sie glauben, dass es ihre Hauptverantwortung ist, Waren zurückzugeben.

Etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) der deutschen Verbraucher gab an, dass sie wollten, dass die Einzelhändler die Kosten für die Rücksendung von Sendungen tragen. Dies ist überraschend angesichts der relativ hohen Retourenquote, insbesondere in Deutschland, wo 89% der Käufer angeben, zumindest manchmal wiederzukommen.

Während Verbraucher in Deutschland und Österreich bereit sind, für Rücksendungen zu bezahlen, finden sie bequeme Rückgabeoptionen wertvoll. Eine Mehrheit der Deutschen (61%) und Österreicher (54%) gab an, dass gebrauchsfertige Rücksendeetiketten einer der wichtigsten Faktoren in der Rücksendepolitik seien.

Gleichzeitig haben deutsche und österreichische Verbraucher eine stärkere Präferenz als der europäische Durchschnitt geäußert und ziehen es vor, ihre Pakete am Ort der Rücksendung abzugeben.

Deutsche und österreichische Versandpräferenzen sind klar:

  • Standardfreier oder kostengünstiger Versand.
  • Kostenloser Versand für Bestellungen über 150 EURO.
  • Derzeit ist die Standardlieferung von Tür zu Haus in beiden Ländern die beliebteste Liefermethode, gefolgt von der festgelegten täglichen Lieferung und der Lieferung am nächsten Tag.
  • 4,9-5,3 Tage Lieferzeit, langsamer als das europäische Durchschnittslimit.
  • Bequemer Rückversand ist wichtiger als kostenlose Rü
  • Rückversand und Handelsversandetiketten sind sehr beliebt.

About the Author

paul.weber

Paul Weber

Paul Weber ist ein freiberuflicher Autor, der ein breites Themenspektrum abdeckt, darunter persönliche Finanzen, Automobilbewertungen, Reisen, Nachrichten und Trends, Unterhaltung und Bildung. Er hat einen umfangreichen journalistischen Hintergrund, in dem er für mehrere Print- und Online-Publikationen geschrieben und berichtet hat.